Interview mit Martin Morlet: Erkundung von Möglichkeiten und Langstreckenflüge mit dem Gleitschirm

In unserer neuen Serie „TopMeteo-Familienpiloten“ findet ihr hier ein Interview mit Martin Molet, der mit Freunden neue Spots auf der ganzen Welt für Langstreckenflüge mit dem Gleitschirm erkundet.

Hallo Martin, kannst du dich bitte vorstellen?

Ich habe vor ziemlich langer Zeit, Ende der 90er Jahre, mit dem Gleitschirmfliegen begonnen. Ich lernte das Fliegen in einer Pariser Schule namens „Propulsion“, wobei ich die Startorte des französischen Flachlands nutzte, die wir um Paris herum haben: in der Normandie, im Burgund, … Natürlich wäre es in den Bergen etwas einfacher gewesen in die Luft zu kommen. In der Nähe von Paris fliegen wir von Hügeln, die nur 50-100 Meter hoch sind. Aber ich habe schnell Langstreckenfieber bekommen. Tatsächlich hatte ich kurz nach meinen allerersten Start die Gelegenheit, bis an die Wolkenbasis zu steigen. Ich hatte zuvor in Zeitschriften gesehen, dass einige Piloten auch Strecken zurücklegen, also dachte ich dort oben: „Versuchen wir es doch mal!“ Und einfach so machte ich meinen ersten Überlandflug. Es ist schon lange her, und ich kann Dir nicht sagen, wie weit ich an diesem Tag geflogen bin, aber es hatte eine große Wirkung. Dieser Reiz des Überlandfliegens hat mich dann nie mehr verlassen. Während meines Studiums fand ich Zeit, an nationalen und internationalen Wettkämpfen (und zwei Weltcup-Veranstaltungen) teil zu nehmen. Allerdings musste ich mein Leben umpriorisieren und später sogar für einige Jahre aufhören, da ich im Ausland arbeitete. Aber vorher hatte ich die Gelegenheit, zusammen mit zwei anderen „Gefolgsleuten“, Franck Arnaud und Julien Dauphin, das Fliegen über das französische Flachland wirklich zu entwickeln. Die ersten 200 km habe ich 2003 geflogen. Dann war es Julien, der 2005 die ersten 300 km flog, und dann habe ich 2016 die ersten 400 km geflogen, was auch der europäische Fußstartrekord war. Ich habe auch zwei von der FAI ratifizierte europäische Rekorde: eine gerade Strecke zu einem erklärten Ziel von 272 km und, im Jahr 2017, eine Strecke über drei Wendepunkte von 372 km. Hier ist er also, mein Weg. Ein paar Umwege waren dabei, aber ich bin heute bereit für neue Abenteuer…

Maxime Bellemin und Martin

Warum hast Du dich entschieden, auf Langstreckenflüge und Rekorde zu konzentrieren?

Rekorde sind für mich eigentich zweitrangig. Ich habe zuerst nicht an sie gedacht. Ich fliege gerne Überland. Genauer gesagt, ich mag das Fliegen unter dem Segel. Windsurfen war eine Leidenschaft, als ich jung war, und jetzt „surfe“ ich ein weiteres Element, was großartig ist! Ich genieße es wirklich, diese Symbiose mit der Natur so lange wie möglich einzugehen, den ganzen Tag lang, es ist unglaublich. In gewisser Weise erinnert es definitiv an diese Jahre des Windsurfens, diesmal durch das Unsichtbare, wie eine permanente Welle, bei der man versucht, den nächsten Aufwind aufzunehmen, der einen ein wenig weiter bringt… In der Lage zu sein, die ganze Energie des Elementes Luft zu genießen und aufzunehmen, ohne es überhaupt zu sehen. Dann gibt es diesen Spirit der „line“: eine Landschaft, eine Region, manchmal bekannte Orte, aber meistens unbekanntes Territorium, das ich entdecke, das ich durchquere. Der kontemplative Geist des Fliegens ist unglaublich. Wenn Du Pilot bist weisst Du wovon ich spreche.

Eine kleine technische Frage von mir, die ich (noch) keine Gleitschirmpilotin bin: Was sind die Eigenschaften Deiner Schirme?

Ich fliege mit einem Schirm, der als einer der besten gilt: ein Ozon-Enzo3. In Europa gibt es verschiedene Zertifizierungen: EN-A, -B, -C, -D. Je weiter die Buchstaben im Alphabet stehen desto besser ist die Leistung des Schirms, aber gleichzeitig wird er auch empfindlicher werden. Da Du mit einer aufgeblasenen Struktur fliegst, sind Gleitschirme empfindlicher gegenüber den Unbillen der Luft, der Atmosphäre. Leistungsschirme sind schwieriger zu kontrollieren als die für Anfänger. Mein Schirm ist ein „CCC“. Es ist eine Zulassung, die speziell für wettbewerbsorientierte Gleitschirme gilt. Bei diesem Typ haben wir eine Gleitzahl von etwa 10, manche sagen vielleicht etwas mehr, 11. Wir fliegen mit etwa 38 km/h[1]. Die Strömung reisst am Flügel bei etwa 25 km/h ab, und mit einem Fuß-Beschleuniger kann man maximal 60 km/h erreichen. Diese Steuerung wird mit dem Fuß aktiviert und erlaubt es, den Anstellwinkel des Flügels zu verändern, um so an Geschwindigkeit zu gewinnen. Die minimale Sinkgeschwindigkeit beträgt etwa 1 Meter pro Sekunde. Wir sind in dieser Hinsicht meilenweit von Segelflugzeugen und Drachenfliegern entfernt, aber wenn wir landen, klappen wir zusammen, packen den Schirm wieder in den Rucksack und machen einen Spaziergang mit dem Schirm auf dem Rücken zum nächsten Bahnhof. Das ist unschlagbar.

Fred Delbós fliegt mit Martin

Wie groß ist der Kreisradius bei einem Gleitschirm?

Es ist gut, dass Du mir diese Frage stellst, denn bis jetzt ist sie nicht sehr gut dokumentiert. Wir wussten, dass einige Schirme größere Radien fliegen als andere, aber nicht viel mehr… Kürzlich haben wir mit zwei Freunden eine statistische Anwendung namens XC Analytics entwickelt, die die Spuren der IGC Loggerdaten analysiert. Jetzt kann ich Ihnen eine genauere Antwort geben. Je nach Pilot befinden wir uns meist bei einem Radius von 20 bis 30 Metern. Bei den zugehörigen Neigungswinkeln liegen wir bei etwa 1,4 m/s Sinkgeschwindigkeit oder mehr.

In Vorbereitung auf das Interview habe ich mir deine veröffentlichten Analysen angeschaut und war sehr überrascht, dass Gleitschirmpiloten 10% ihrer Zeit damit verbringen können, „nach Thermik zu suchen“. Das scheint mir sehr lang zu sein.

Aber es ist wahr. Man muss die Auswertungsparameter ein bisschen in den Kontext setzen. Beim Gleitschirmfliegen sind wir nicht in der Lage, die nächste Thermik in weiter Ferne zu suchen. Deshalb sind wir zeitlich sehr oft auf der Suche nach einem Aufwind. Aber wir sehen bei der Zeit, die wir hiermit verbringen, nicht unbedingt einen großen Unterschied zwischen guten und sehr guten Piloten. Im Allgemeinen beobachten wir bei Gleitschirmwettbewerben nicht, dass die größten Leistungsunterschiede bei den Steigwerten oder bei der Suche nach Aufwinden auftreten. Im Gegenteil, gutes Gleiten ist absolut entscheidend. Hier stellen wir fest, dass die Abstände zwischen guten und sehr guten Piloten immer größer werden.

Beispiel einer Fluganalyse mit XC Analytics

Deine Anwendung hilft den Piloten, ihre Flüge zu analysieren und zu sehen, an welchen Punkten sie arbeiten müssen. Wenn Du es selber nutzt, was siehst Du dann?

Für mich? Das ist simpel. Ich habe sehr früh durch Wettbewerbe gelernt, dass ich eher ein Angreifer bin. Und ich habe eine natürliche Tendenz, allein zu fliegen, schnell zu fliegen und voran zu fliegen. Was im Allgemeinen nicht immer eine gute Idee ist… Am Anfang war es für mich als Flachlandpilot nützlich, mich mit den Alpenpiloten in ihrem Spielfeld messen zu können. Aber danach musste ich mich ein wenig zügeln, um in die französischen Top 10 zu kommen. Bei den Überlandflügen im Flachland muss ich mich oft zwingen, das einzugehende Risiko den Wetterbedingungen anzupassen. Geh nicht zu tief herunte. Finde die Thermik mit guten Steigwerten auf mittlerem und hohem Tages-Niveau und maximiere beim Vorflug die Energielinien. Es ist nicht so, dass Du die Aufwinde nicht sehr nahe am Boden nehmen könntest. Es ist stressig, aber es funktioniert gut mit einem Gleitschirm. Wenn Du jedoch unten bist, hast Du viel weniger Optionen. Das muss ich normalerweise im Auge behalten, wenn ich am besten fliegen will. Andererseits liegt eine meiner Stärken darin, genau diese Rhythmuswechsel während des Fluges zu managen. Normalerweise kann ich die Luftmasse gut lesen, weil ich viel Zeit damit verbracht habe, das Wetter zu studieren.

Ich werde gleich noch einmal auf den Wetterpunkt zurückkommen, aber ich habe eine Frage zum Gleiten. Benutzt Du die McCready-Theorie?

Eigentlich nicht, nicht wirklich. Denn unser Leistungsspektrum ist ganz anders als bei den Segelflugzeugen. Wenn man beim Gleitschirmfliegen der McCready-Geschwindigkeit folgt, landet man oft weit vor dem nächsten Cumulus! Als ich früher an Wettkämpfen teilnahm, und ich weiß nicht, ob das immer noch der Fall ist, hatten wir „Zahlen“ im Kopf. Wir kannten unsere GPS-Geschwindigkeit, wir schätzten die Windgeschwindigkeit, die Leistung unseres Schirms und die durchschnittliche Steigwerte über den Tag. Damit hatte jeder eine Möglichkeit gefunden, die entsprechenden Vorfluggeschwindigkeiten abzuschätzen. Im Moment greifen sehr gute Wettkampfpiloten nur dann hart an, wenn die nächste Thermik gut gezeichnet ist, zum Beispiel durch andere Mitflieger. Ich für meinen Teil finde, dass die Formel von Cochrane[2] viel besser an das Gleitschirmfliegen angepasst ist als die McCready-Formel.

Jean Claude Deturche während der Ausbildung

Wie planen Sie Ihre Flüge?

Das ist eine sehr gute Frage. Ich würde sagen, die Planung sind fast 80% der Arbeit des Fluges. Es ist eine anstrengende Arbeit, weil so viele Parameter zu berücksichtigen sind. Zunächst einmal das Wetter. Aufgrund unserer Gleitschirme haben wir eingeschränkende Parameter und können so nur ein reduziertes Spektrum der Wetterbedingungen nutzen, die Segelflieger so kennen: nicht zu viel Wind, aber trotzdem ein wenig davon. Wir brauchen auch eine gute Thermik. Was wegen des Windes nicht geht, sind Wellenflüge durchzuführen. Als nächstes müssen wir je nach Wetterlage unseren Startplatz wählen. Wir sind ja zum Glück nicht an einen Flugplatz gebunden, und deshalb ist die Wahl des Startortes entscheidend. Er muss im Verhältnis zum Wind gut gelegen sein für das Flugvorhaben. Er muss auch in der richtigen Gegend liegen. Im Umkreis von wenigen Kilometern kann sich das Wetter ändern. Wir haben nicht die Möglichkeit, einen 20-Kilometer-Gleitflug zu machen, um den richtigen Ort zu erreichen. Daher ist die Wahl des Startortes in Abhängigkeit vom Wetter absolut entscheidend. Außerdem müssen wir den Luftraum berücksichtigen. Unsere Gleitschirme sind nicht registriert, was bedeutet, dass es für uns theoretisch unmöglich ist, mit den Fluglotsen zu sprechen. Die meisten kontrollieren oder beschränkten Lufträume sind für uns nicht durchfliegbar. So haben wir sehr oft einen Slalom zwischen den Lufträumen zu flieden. Manchmal flirten wir mit der Luftraumgrenze innerhalb von zehn Metern, wenn es nötig ist… Deshalb müssen wir vorhersehen können, welche Linie die beste ist und wie wir uns um sie herum im Luftraum bewegen können. Wir bereiten Flüge mit viel Arbeit vor: wir rufen bei Kontrolltürmen an, konsultieren die NOTAMs und schauen uns die verschiedenen Lufträume genau an. Und wenn wir alles richtig machen, dann finden wir den richtigen Startort, mit dem richtigen Wind, den richtigen Wolken, keine Luftraum-Zonen usw. für einen richtig guten Langstreckenflug. Ein guter Pilot muss wissen, wie er seine Flüge vorbereiten und die richtigen Linien finden muss. Die Leistung als solche ist weniger wichtig als die Vorbereitung. An dem Tag, an dem ich die ersten 400 km geflogen bin, war ich zum Beispiel auf einem Platz in der Nähe von Rouen. Viele meiner Freunde waren auf einem anderen Platz, nur hundert Kilometer von mir entfernt, in der Nähe von Caen, und sie kamen nicht einmal bis an die Wolkenbasis…

Daher ist die Wettervorhersage von entscheidender Bedeutung. Was ist der Parameter, den Du als erstes betrachtest?

Jeder hat sein eigenes Rezept. Meins wird langsam kompliziert. Natürlich hängt es meinem Ziel ab. Zum Beispiel ist für eine Dreiecksrunde im Flachland fast kein Wind erforderlich. Man braucht also eine Schleppmöglichkeit (ohne Wind sind kleine Fußstart-Standorte zu riskant). Und natürlich eine gute Luftmasse. Die Logik, ein Gleitschirm-Dreieck im Flachland zu optimieren, besteht darin, über die Bewegung und Rotation des Hochdruckgebiets nachzudenken. Damit profitierst Du von dem geringen Rückenwind möglichst auf jedem Schenkel des Dreiecks. Für große gerade Strecken suchen wir den Standort mit dem maximalen Wind, innerhalb akzeptabler Grenzen, mit der besten Luftmasse. Wenn ich „akzeptabel“ sage, dann meine ich: 25 Stundenkilometer. Wir können bis zu etwas mehr als 30 km/h gehen, aber es kann gefährlich sein. Ich benutze TopMeteo schon seit vielen Jahren, ich bin also an die Karten gewöhnt. Ich kann mir vorstellen, wie das Modell reagiert. Ich kann es mit anderen Modellen, aber vor allem mit der Realität konfrontieren! Ich verfolge also die Entwicklung zwischen Modell und der realen Situation, um zu sehen, ob das Modell der Realität entspricht. Manchmal muss ich mit verschiedenen Modellen mischen und extrapolieren, um eine klare Vorstellung von der für den D-Day erforderlichen Positionierung zu bekommen. Nun, ich habe meine Gewohnheiten, und wenn man eine gute Routine hat, geht es ziemlich schnell. Aber am Anfang habe ich viel Zeit mit dem Üben und Lernen zur Interpretation der Vorhersagen verbracht.

Bist Du schon mal vom Wetter überrascht worden?

Im Flachland, niemals. Die Entwicklung des Wetters ist feiner, langsamer und auch besser lesbar. Aber bei Wettkämpfen in den Alpen ist es schon passiert. Zum Beispiel, wenn der Wettbewerbsleiter nicht mit einer starken Auffrischung der Talbrise oder gar der allgemeinen meteorologischen Strömung rechnet. Es ist nie eine gute Erfahrung. Wenn der Wind nur um 10 km/h zunimmt, schaltet das Wetter von „praktikabel“ auf „gefährlich“ um! Die Wettervorhersage ist beim Gleitschirmfliegen unerlässlich.

Was ist Ihr Lieblingsprodukt bei TopMeteo?

Mein Favorit ist ganz einfach: die Wolkenverteilung. Meiner Meinung nach hat TopMeteo die beste Vorhersage der Wolkenverteilung im Markt. Und für uns ist es sehr sehr wichtig, eine genaue Vorstellung davon zu haben, was mit dem Wetter passieren wird. Auch wenn TopMeteo, wie die anderen auch, sich irren kann, ist TopMeteo bei der Wolkenverteilung der genaueste und der, der am wenigsten falsch liegt, vor allem an guten Tagen. Und für uns ist das ein entscheidender Faktor: deshalb bin ich schon lange Abonnent und ich habe es immer geliebt. Ich kann keine bessere Wolkenverteilung finden.

Wenn Du das nächste TopMeteo-Produkt erstellen dürftest, was würdest Du entwickeln wollen?

Wenn ich eine Kritik zu äußern habe, dann die, dass ich gerne mehr Details zu den Vorhersagemodi hätte. Vielleicht einige Skew-T-Prognosen und Temps? Es geht nicht darum, die Vorhersage zu verbessern, sondern darum, genauer zu wissen, warum das Modell so denkt wie es denkt. Ich weiß, dass es eine heikle Anfrage ist, denn im Grunde genommen bitte ich darum, vielleicht etwas von dem Geheimniss von TopMeteo zu enthüllen, daher verstehe ich, dass es ein schwieriger Wunsch ist.

Ansonsten wünschen sich viele Piloten eine Karte zu den Steigwerten. Ich für meinen Teil hätte gerne Zugang zu den Archiven. Wir bereiten eine große Flugexpedition irgendwo in Europa vor, und ich hätte gerne Zugang zu den Archiven, um die Vorhersagen aus der Vergangenheit feiner abstimmen zu können.

Kannst Du uns ein wenig über Deine Pläne für 2020 erzählen?

Ha-ha. Wir sind noch in Vorbereitung, und ich möchte im Moment nicht zu viel sagen, aber mit meinen „Akolyten“ Fred Delbos, Maxime Bellemin und Jean Claude Deturche suchen wir nach Orten für Langstreckenflüge, nicht zu weit von zu Hause entfernt. Wir sind ein großartiges Team: Fred ist ein Pilot, mit dem ich regelmäßig fliege. Er hat mir letztes Jahr den französischen Rekord abgenommen. Ein sehr guter Pilot. Maxime ist ein erfahrener Mitstreiter. Er ist seit mehreren Jahren mit sehr guten Ergebnissen im Weltcup unterwegs. Er war auch mehrere Jahre lang unter den 20 besten Piloten der FAI-Rangliste. Jean-Claude schließlich ist vielleicht der am wenigsten erfahrene Pilot unter uns, aber er ist bereits sehr stark und trainiert mit uns im Flachland. Er hat immer diese angenehme Neugierde, und wir können uns bei unseren Abenteuern immer auf seine sanfte Ansprache und Diskussionsfreude verlassen.

Unser Projekt: Bisher gab es für großartige Flüge Texas, Südafrika und neuerdings Brasilien. Fantastische Orte. Es gibt dort viele Fünf-Sterne-Tage, an denen man Weltrekorde brechen kann. Aber alle sind sie weit weg und wir kennen die Gegend bereits. Wir wollen also einen neuen Spielplatz entdecken, der noch nicht wirklich erforscht ist. Wir wollen unseren Horizont erweitern, neue Menschen, eine neue Region, ein anderes Wetter entdecken und neue Flugstile ausprobieren. Wir bereiten uns bereits vor: Kontakt mit Einheimischen aufnehmen, Lufträume untersuchen, mögliche Standorte ausfindig machen… Wir haben TopMeteo kontaktiert, um das Wetter zu analysieren und ihre Erkenntnisse mit unseren Wetteranalysen/Flugerfahrungen zu vergleichen… Wenn alles wie geplant verläuft, werden wir einen neuen Artikel schreiben können, der unsere Abenteuer beschreibt und unsere Entdeckungen mit anderen teilen können.


[1] Geschwindigkeit ohne Pausen oder Beschleunigungsbalken

[2] https://faculty.chicagobooth.edu/john.cochrane/soaring/docs/newmcred.pdf